Fragen und Antworten 22.08.2017
Wir sorgen für Gerechtigkeit
Passanten in Fußgängerzone in München
© picture alliance / SZ Photo

Was verstehen wir unter sozialer Gerechtigkeit? Und wie setzen wir sie um? Ob Mütterrente, finanzielle Spielräume für Familien, mehr Investitionen in Bildung oder bezahlbarer Wohnraum - die Union sorgt für Gerechtigkeit. 

Was tun wir für Familien?

Wir schaffen finanzielle Spielräume für alle

Die Familie ist die Keimzelle unserer Gesellschaft. Ihr wollen wir eine sichere Basis bieten – auch finanziell. Dabei haben wir alle Familien im Blick.

So wurde der steuerliche Grundfreibetrag und der Kinderfreibetrag erhöht – zur Absicherung des Existenzminimums. Um auch Familien zu entlasten, die nicht von dieser Erhöhung profitieren, haben wir das Kindergeld und den Kinderzuschlag angehoben. Alleinerziehende Mütter und Väter wurden finanziell deutlich gestärkt und besser abgesichert. Ihr Freibetrag wurde um fast 50 Prozent angehoben und nach der Zahl der Kinder gestaffelt. Zudem weiten wir den Unterhaltsvorschuss aus. Weitere Maßnahmen sind angedacht – wie beispielsweise ein Baukindergeld oder ein Kindersplitting in Ergänzung zum Ehegattensplittung.

Dabei fördern wir Familien, ohne an anderer Stelle die Steuern zu erhöhen oder neue Schulden zu machen. Das ist für uns Gerechtigkeit.

*****

Wie unterstützen wir die Vereinbarkeit von Familie und Beruf?

Wir sorgen für mehr Kita-Plätze und ermöglichen Wahlfreiheit

Familien sollen ihr Leben nach eigenen Vorstellungen gestalten können. Wir wollen ihnen echte Wahlfreiheit ermöglichen. Dafür benötigen sie mehr Zeit, mehr Geld und eine bessere Infrastruktur.

Hier haben wir in den letzten Jahren viel auf den Weg gebracht – wie beispielsweise die Einführung der Elternzeit und das Elterngeld. Letzteres wurde in dieser Wahlperiode um das Elterngeld Plus erweitert, das bis zu 28 Monate lang bezogen werden kann, wenn die Eltern in Teilzeit arbeiten. Daneben haben wir den massiven Ausbau der Kinderbetreuung vorangetrieben. Dafür bekamen die Länder bereits rund sechs Milliarden Euro an Zuschüssen. Jetzt stellen wir noch einmal mehr als eine Milliarde Euro für 100.000 weitere Plätze zur Verfügung. Und weil wir bei der Kinderbetreuung für Wahlfreiheit stehen, gibt es in Bayern für Kinder, die zuhause betreut werden, das Landesbetreuungsgeld.

*****

Was unternehmen wir gegen Wohnungsknappheit?

Wir kümmern uns um bezahlbaren Wohnraum

In vielen Städten ist der Wohnraum knapp – Mieten und Immobilienpreise steigen drastisch an. Das beste Mittel gegen steigende Mieten ist der Bau neuer Wohnungen. Deshalb haben wir den Ländern mehr Geld zur Verfügung gestellt: So werden die Mittel zur sozialen Wohnraumförderung bis zum Jahr 2019 um insgesamt drei Milliarden Euro aufgestockt.

Auch unterstützen wir durch Neuerungen im Baurecht den privaten Wohnungsbau. Und um Auswüchse bei den Mietentwicklungen zu unterbinden, haben wir das Instrument der Mietpreisbremse geschaffen.

Zudem planen wir die Einführung eines Baukindergeldes, um Familien Wohneigentum zu ermöglichen.

*****

Wie sorgen wir für gute Löhne und gute Arbeit?

Wir haben den Arbeitsmarkt flexibler gestaltet

Immer weniger Arbeitslose, immer mehr sozial­­ver­sicherungspflichtige Beschäftigte. Das zeigt: Unsere solide Wirtschaftspolitik zahlt sich aus.

Wir sorgen mit den Neuregelungen bei Zeitarbeit und Werkverträgen weiterhin für einen flexiblen Arbeitsmarkt, verhindern jedoch Missbrauch. So haben auch künftig die Tarifpartner bei der Höchstüberlassungsdauer von Leih- und Zeitarbeitern das letzte Wort. Um Missbrauch beispielsweise bei Werkverträgen zu vermeiden, soll der Arbeitgeber künftig von vornherein festlegen müssen, wie der Arbeitnehmer beschäftigt wird.

Außerdem setzen wir uns für einen Mindestlohn mit Augenmaß ein. Dieser muss aber praxistauglich gestaltet sein und unnötige Bürokratie vermeiden. Hier sehen wir noch Handlungsbedarf.

*****

Was tun wir für Rentnerinnen und Rentner?

Mit der Mütterrente schaffen wir mehr Gerechtigkeit

Die Renten sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen – auch dank unserer Politik. Altersarmut ist kein flächendeckendes Phänomen. Insgesamt sind nur drei Prozent der Altersrentner auf Grundsicherung angewiesen. Wir kümmern uns aber gerade auch um diese Menschen. Zum Beispiel bringt die Anhebung der Erwerbsminderungsrente zahlreiche Verbesserungen: Wer krank ist und nicht mehr arbeiten kann, muss im Alter ausreichend abgesichert sein. Die Betroffenen werden in Zukunft so eingruppiert, dass sie ein spürbar höheres Einkommen erhalten.

Die Mütterrente ist eines unserer Herzensanliegen. Zehn Millionen Mütter bekommen dadurch ihre Erziehungsleistung besser honoriert. Trotzdem ist der Rentenbeitrag so niedrig wie seit den 1990er Jahren nicht mehr. Außerdem haben wir die Betriebsrenten gestärkt. Und mit der Flexi-Rente wurde die Beschäftigung im Rentenalter erleichtert.

*****

Wie kümmern wir uns um gute Pflege?

Wir helfen Pflegebedürftigen und Angehörigen

Wir helfen Pflegebedürftigen und Angehörigen Mit den Pflegestärkungsgesetzen I, II und III haben wir die Pflegeleistungen grundlegend reformiert und verbessert. Die Ausgaben wurden auf fünf Milliarden Euro pro Jahr massiv ausgeweitet. Ein neues Begutachtungssystem und die Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs sorgen für eine ganzheitliche Betrachtung. Dadurch sind nun auch Demenzkranke umfassend berücksichtigt.

Außerdem haben wir die häusliche Pflege gestärkt und die Zuschüsse für Umbaumaßnahmen in der eigenen Wohnung erhöht. Auch der Betreuungsschlüssel wurde angehoben. Zudem ist es nun möglich, die Kurzzeit- und Verhinderungspflege sowie die Tages- und Nachtpflege flexibler in Anspruch zu nehmen. Dies schafft vor allem für Angehörige Freiräume. Um künftige Generationen zu entlasten, wurde außerdem ein Pflegevorsorgefonds eingerichtet. 

*****

Wie stärken wir die Gesundheitsversorgung?

Wir sorgen für bessere medizinische Versorgung – auch auf dem Land

Bessere Versorgung, schnellere Termine, mehr Ärzte auf dem Land – für all das haben wir die Rahmenbedingungen geschaffen. Wichtig ist uns, die medizinische Versorgung auch im ländlichen Raum zu verbessern: So haben wir die Anreize für junge Ärzte gestärkt, sich in ländlichen Gebieten niederzulassen. Krankenhäuser bekommen Zuschläge für den Erhalt bestimmter Versorgungsangebote. Und um Apotheken auch auf dem Land wohnortnah zu erhalten, wollen wir den Versandhandel mit verschreibungspflichtigen Medikamenten verbieten.

Zudem fördern wir die Vernetzung zwischen ambulanten und stationären Ärzten sowie die Errichtung medizinischer Versorgungszentren. Um die Pflegequalität in den Krankenhäusern zu verbessern, erhalten die Krankenhäuser 9,5 Milliarden Euro bis 2020 für mehr Personal und strukturelle Reformen. 

*****

Wie setzen wir uns für Menschen mit Behinderung ein?

Wir ermöglichen mehr Teilhabe und Selbstbestimmung

Wir haben die Hilfen für Menschen mit Behinderung aus der Sozialhilfe herausgeführt und sie ins Schwerbehindertenrecht übertragen. So werden sie klar getrennt von Leistungen zum Lebensunterhalt – unabhängig davon, ob die Person in einer Einrichtung oder in den eigenen vier Wänden lebt. Die Vermögensfreibeträge wurden erhöht, so dass Menschen mit Behinderung deutlich mehr vom eigenen Einkommen und Vermögen behalten können. Ehe und Lebenspartner wurden von der Finanzierungspflicht befreit. 

Auch haben wir die Teilhabe am Arbeitsleben vielfältiger gestaltet. Anstelle von Werkstattleistungen sind mit dem „Budget für Arbeit“ auch unbefristete Lohnkostenzuschüsse und Unterstützungsmaßnahmen in Betrieben möglich. Neu ist zudem, dass ein einziger Reha-Antrag ausreicht, um alle benötigten Leistungen zu erhalten.

*****

Was tun wir sonst noch für soziale Gerechtigkeit?

Wir investieren in Bildung und entlasten die Mittelschicht

Unsere Prioritäten sind klar: Seit 2005, also seitdem die Union die Bundesregierung stellt, haben sich die Ausgaben für Bildung und Forschung mehr als verdoppelt. Denn Bildung ist für uns das Kernelement einer funktionierenden Gesellschaft – für Wachstum, Wohlstand und Chancengerechtigkeit. 

Dazu gehört für uns auch, dass wir keine neuen Schulden machen und keine Steuern erhöhen. Im Gegenteil: Wir entlasten die hart arbeitende Mitte. So haben wir zum Beispiel die kalte Progression abgebaut. Dadurch bleibt mehr Netto vom Brutto. Und wir wollen noch mehr: Gerade für Leistungsträger mit unteren und mittleren Einkommen soll es weitere spürbare Steuerentlastungen geben.

 

Mehr Infos: Info-Heft "Wir sorgen für Gerechtigkeit"