Auszeichnung stellvertretend für die Leistungsfähigkeit der mittelständischen Wirtschaft

Dr. h.c. Hans Michelbach wird heute mit dem Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert wird ihm die von Bundespräsident Joachim Gauck verliehene Auszeichnung überreichen.

Dr. h.c. Hans Michelbach ist 1994 als Vorsitzender der Mittelstands Union und mittelständischer Unternehmer als Vertreter des Wirtschaftsflügels zunächst über die Landesliste in den Deutschen Bundestag eingezogen und gehört diesem seither an – seit 2002 als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Coburg/Kronach. In den vergangenen Wahlperioden war er Mitglied im Finanzausschuss, stellvertretendes Mitglied im Haushaltsausschuss sowie Vorsitzender im Unterausschuss ERP-Wirtschaftspläne. Derzeit ist er Obmann im Finanzausschuss, Mitglied im Fraktionsvorstand sowie im Parlamentskreis Mittelstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Dr. h.c. Hans Michelbach wurde am 3. Mai 1949 in Gemünden am Main geboren. Er ist seit 37 Jahren verheiratet und Vater von drei Töchtern. Sein politisches Engagement gilt in besonderer Weise einer gezielten Ordnungspolitik im Sinne einer erfolgreichen Sozialen Marktwirtschaft. Von 1978 bis 1994 war Michelbach Bürgermeister der Stadt Gemünden am Main. Der mittelständische Unternehmer wirkt zudem ehrenamtlich in den Präsidien der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) sowie im Handelsverband Deutschland (HDE) mit.

Zusätzlich ist er seit 1998 Vorsitzender der Mittelstands Union, Mitglied im CSU-Parteivorstand sowie stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-MIT. Dabei ist er fest in seiner fränkischen Heimat verwurzelt, was ihm Kraft und Rückhalt für seine politische Arbeit gibt. Er ist ehrenamtlich Präsident der Coburger Turnerschaft 1861 e.V., Vorsitzender des Fördervereins Scherenburgfestspiele e.V., Vorsitzender des Förderkreises Coburger Studenten e.V. sowie Mitglied der Vollversammlung der IHK zu Coburg.

Die Auszeichnung nimmt er stellvertretend für die Leistungsfähigkeit der mittelständischen Wirtschaft entgegen, welche mehr als 70 Prozent der Arbeitnehmer sowie über 90 Prozent der Auszubildenden beschäftigt und damit wesentlich zum Erfolg des Wirtschaftsstandortes Deutschland beiträgt.

Druckversion